Am 14. Juli hielt der HHC Großbettlingen seine
Jahreshauptversammlung im Forum der Generationen ab. Vorsitzende Martina Groh
begrüßte alle Anwesenden und entschuldigte Vorstand Oliver Saur und die
Jugendleiterinnen Tatjana Franz und Tamara Henzler. Besonders begrüßte sie
Dirigent Robert Braininger und Bürgermeister Christopher Ott. Sie freute sich
sehr darüber, dass auch dieses Jahr wieder ein Vertreter der Gemeinde an der
Versammlung teilnahm und betonte die Wichtigkeit des gegenseitigen
Verständnisses zwischen Gemeinde und Verein.
Die Einladung geschah fristgerecht an alle Mitglieder und
durch Ankündigung im Amtsblatt der Gemeinde Großbettlingen, 21 Mitglieder waren
dieser gefolgt.
Martina Groh berichtete von dem Elan, mit dem man nach der
letzten Jahreshauptversammlung in die Proben und in die Ausschussarbeit
gestartet war. Doch im Oktober letzten Jahres musste der Verein und besonders
das Orchester den plötzlichen Tod von Spielerin Inge Bühler verkraften. Dies
führte zu einer Verschiebung des Jubiläumskonzerts und es benötigte einige
Zeit, um wieder ins fröhliche Vereinsleben zurückzukehren. Die Versammlung
erhob sich zu einer Schweigeminute für die seit der letzten Versammlung
Verstorbenen, Mitglied Inge Bühler und die dem Verein sehr nahestehenden
Brigitte Kümmerle und Gerhard Kühfuß.
Anschließend trug Martina Groh die Mitgliederzahlen vor und
berichtete von der Ausschussarbeit, die durch den Tod von Beisitzerin Inge Bühler
und den Austritt eines weiteren Beisitzers stark beeinträchtigt wurde. Die
Vorbereitung des Jubiläumskonzerts, das der erste große Auftritt des Orchesters
seit über 3 Jahren war, sorgte bei allen Beteiligten für viel Anspannung, die
Veranstaltung konnte aber gut über die Bühne gebracht werden und auch die
Entscheidung, keinen Eintritt zu verlangen, wurde durch die hohe
Spendenbereitschaft der Gäste belohnt. Für die Zukunft kündigte sie eine noch
stärkere Beteiligung der Mitglieder an Entscheidungen an, so konnte bereits das
Motto der Herbstfeier gewählt werden und Wünsche für Ausflüge konnten über
einen Fragebogen geäußert werden. Finanziell geholfen haben uns auch im letzten
Jahr hohe Spenden einiger Mitglieder, Unterstützung vom Land und vom Verband,
ein wieder auf voller Höhe ausgezahlte Vereinsförderung der Gemeinde sowie die
Möglichkeit der Montagearbeit bei der Firma GL GmbH. Ihr Dank galt allen
Vorstandskollegen, Ausschussmitgliedern, Amtsträgern, Spielern, Schülern,
Familien der Spieler, Freunden des Vereins, Helfern, Gastspielern, befreundeten
Vereinen, der GL GmbH, dem FSV Nürtingen, der Gemeinde, der Schule, dem DRK und
den Kirchengemeinden.
Schriftführer Arved Frommberger konnte von einigen
Veranstaltungen und Geburtstagsfeiern berichten, die seit der letzten
Hauptversammlung endlich wieder stattgefunden hatten.
Martina Groh berichtete in ihrem Kassenbericht von hohen
Einnahmen durch den Auftritt der Oberkrainer und die Vatertagshocketse. Dies
sorgte in Kombination mit der Montagearbeit bei der GL GmbH für ein leichtes
Plus im Jahr 2022.
Kassenprüfer Siegfried Kümmerle konnte anschließend von
einer einwandfreien Kassenführung berichten und bedankte sich bei Martina Groh
für die zuverlässige Arbeit als Kassierin.
Anschließend trug Vorstand Heiko Kümmerle in Abwesenheit der
beiden Jugendleiterinnen den Jugendbericht vor. Er konnte von Ausflügen,
Workshops, der Weihnachtsfeier und den ersten Auftritten nach Corona erzählen
und berichtete außerdem über sehr positive Beteiligung im Jugendorchester und
im Unterricht. Auch in diesem Jahr konnte wieder eine Spielerin ins 1.
Orchester aufrücken. Besonders wurde vom harmonischen Miteinander, den Freundschaften
im Jugendorchester sowie von der Begeisterungsfähigkeit und der sympathischen und
motivierenden Art von Robert Braininger berichtet. Auch hier ging der Dank der
Jugendleitung an alle Eltern, Fahrer, den Familien, Gastspieler, die
zahlreichen Spendern und die Vereinsleitung für die gute Zusammenarbeit.
Beim Punkt Entlastungen berichtete Bürgermeister Christopher
Ott über einige Punkte aus dem Gemeindeleben, die die Vereine betreffen. So
wurde sowohl auf die Situation bezüglich der Probenräume als auch auf die
Möglichkeit von Synergieeffekten zwischen unterschiedlichen Vereinen und der
Gemeinde eingegangen. Diese Zusammenarbeit soll in Zukunft noch weiter
intensiviert werden. Er dankte dem Verein für die Offenheit und für die
Beteiligung am Gemeindeleben durch Seminare und Veranstaltungen und brachte
seine Freude auf die weitere Zusammenarbeit zum Ausdruck. Anschließend nahm er
die Entlastung der Vorstandschaft vor, der en bloc einstimmig zugestimmt wurde.
Die Wahlen brachten in diesem Jahr eine Umbesetzung in der
Vorstandschaft. Vorstand Heiko Kümmerle stellte sich nicht zur Wiederwahl, als
Nachfolger wurde einstimmig Arved Frommberger gewählt. Vorsitzende Martina Groh
wurde für weitere 2 Jahre in ihrem Amt bestätigt. Als Beisitzerin stellte sich
Tatjana Franz zur Wiederwahl und wurde einstimmig gewählt, außerdem wurden
Sandra Alber und Hermann Zoha, die bisher vom Ausschuss als Beisitzer gewählt
wurden, von der Hauptversammlung in ihren Posten bestätigt. Heiko Kümmerle und
Marion Fischer stellten sich neu als Beisitzer zur Wahl und wurden ebenfalls
einstimmig gewählt. Kassenprüfer Siegfried Kümmerle wurde ebenfalls in seinem
Amt bestätigt.
Die Ehrungen wurden aufgrund der Abwesenheit einiger
Personen auf festlicheren Rahmen an der Herbstfeier am 18. November verschoben.
Unter Punkt Verschiedenes berichtete Martina Groh vom
Seniorenkreis, der nach Corona wieder mit Aktivitäten starten konnte und nach
dem Tod von Adolf Henzler jetzt mit Siegfried Kümmerle wieder einen
Verantwortlichen bekommen hat, der sich um die bereits wieder regelmäßig
stattfindenden Treffen kümmert.
Heiko Kümmerle begründete seine Entscheidung, das Amt des
Vorstands zur Verfügung zu stellen und dankte Martina Groh und Oliver Saur für
die hervorragende Zusammenarbeit in der Vorstandschaft.
Arved Frommberger dankte der Versammlung für das Vertrauen
und brachte seine Vorfreude auf die zukünftige Zusammenarbeit zum Ausdruck.
Martina Groh wies abschließend noch auf die Beteiligung des
Orchesters am Akkordeontag der Landesgartenschau Balingen, den Auftritt von
Bernd Kohlhepp am 23. September und die wieder stattfindende Herbstfeier am 18.
November hin. Sie dankte Christopher Ott und allen anwesenden
Vereinsmitgliedern für ihr Kommen und konnte um 21:28 Uhr die Versammlung
schließen.